- Caldwell
- Caldwell['kɔldwəl],1) Erskine Preston, amerikanischer Schriftsteller, * Moreland (Georgia) 17. 12. 1903, ✝ Paradise Valley (Arizona) 11. 4. 1987; beschrieb in seinen zahlreichen Romanen und Kurzgeschichten mit makabrem Humor und bitterem Realismus die rohen und grotesken Seiten des amerikanischen Kleinstadtlebens in den Südstaaten: Heuchelei, Rassenhass, Alkoholismus, Degeneration, Armut, geistige und sexuelle Perversität. Caldwell ist in seiner Bedeutung umstritten. Seine Werke waren von der Zensur betroffen, wurden von der Literaturkritik seit den 30er-Jahren vernachlässigt beziehungsweise abgelehnt, waren jedoch sehr erfolgreich.Werke: Romane: Tobacco road (1932, 1933 von J. Kirkland dramatisiert; deutsch Die Tabakstraße); God's little acre (1933; deutsch Gottes kleiner Acker); Journeyman (1935; deutsch Der Wanderprediger); Trouble in July (1940; deutsch Ein heißer Tag); This very earth (1948; deutsch Opossum); A lamp for nightfall (1952; deutsch Licht in der Dämmerung); Summertime Island (1968; deutsch Mississippi-Insel); Annette (1973).Kurzgeschichten: The complete stories (1941); Gulf Coast stories (1956); Certain women (1957; deutsch Gewisse Frauen); When you think of me (1959); The black & white stories (1984).J. Korges: E. C. (Minneapolis, Minn., 1969).2) Janet Miriam Taylor, eigentlich J. M. Reback ['riːbek], amerikanische Schriftstellerin britischer Herkunft, * Prestwich (bei Manchester) 7. 9. 1900, ✝ Greenwich (Conneticut) 30. 8. 1985; seit 1907 in den USA; schildert in ihren erfolgreichen Romanen, um historisch genaue Darstellung bemüht, auf der Grundlage konservativer Werte häufig Kämpfe um Macht und Geld, die sich über mehrere Generationen erstrecken.Werke: The dynasty of death (1938; deutsch Einst wird kommen der Tag); Tender victory (1956; deutsch Das Größte aber ist die Liebe); Dear and glorious physician (1959; deutsch Geliebter und berühmter Arzt); Great lion of God (1970; deutsch Mit dem Herzen eines Löwen); Bright flows the river (1978; deutsch Durch die Nacht leuchtet der Strom); Answer as a man (1981; deutsch Antworte wie ein Mann).
Universal-Lexikon. 2012.